
Mein Job
Du bist auf der Suche nach dem für dich passenden Ausbildungsberuf?
„jobzzone“ hilft dir dabei. Grenze deine Suche auf die für dich passenden Kriterien ein. Unter „Ich interessiere mich für …“ kannst du Ausbildungen in Branchen und Tätigkeitsbereichen herausfiltern, die dir besonders am Herzen liegen. Wer sich beispielsweise für eine Ausbildung im Metall-Bereich interessiert, findet die dort verfügbaren Stellenangebote. Du kannst auch gezielt nach Angeboten in deiner Umgebung und für deinen Schulabschluss suchen.
Suchergebnisse
- Anästhesietechnische/r Assistent/in (m/w/d)
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen mit.
- Anlagenmechaniker/in (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
- Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management oder bei technischen Wartungsdiensten.
- Archivinspektoranwärter/-in (m/w/d) (3. Einstiegsamt)
Beamte und Beamtinnen im gehobenen Archivdienst erfassen, ordnen, bewerten, beschreiben und erhalten Archivgut. Dadurch erschließen sie die archivierten Informationen für verschiedene Nutzergruppen und -interessen.
- Audiologieassistent/in (m/w/d)
HNO-Audiologieassistenten und -assistentinnen übernehmen Funktionsprüfungen auf dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Neben Hör- und Gleichgewichtsprüfungen führen sie Prüfungen des Geruchs- und Geschmackssinns, der Ventilationsfunktion der oberen Luftwege, der Stimmfunktion und der Funktion von Hirnnerven durch.
- Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in (m/w/d)
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizdienst übernehmen sachbearbeitende Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung. Als Geschäftsstellenverwalter/innen sorgen sie für den reibungslosen Geschäftsablauf. Sie können auch als Protokollführer/innen, Urkundsbeamte/-beamtinnen, Kostenbeamte/-beamtinnen oder Anweisungsbeamte/-beamtinnen tätig sein.
- Automatenfachmann/-frau (m/w/d) Fachrichtung Mechatronik
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik nehmen Automaten in Betrieb, leeren und befüllen sie, erstellen die Automatenabrechnung und beraten Kunden. Sie installieren und montieren Automaten, vernetzen diese und führen Nachrüstungen durch.
- Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Automobilkaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. Sie bearbeiten Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor, erstellen Abschlüsse sowie Rechnungen und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Außerdem beschaffen bzw. verkaufen sie Kfz-Teile sowie -Zubehör und beraten Kunden.
Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern. - Bachelorstudiengänge
- Bankfachwirt/in (m/w/d) (SBW)
Der Bankfachwirt ist ein gefragter Experte in den Bereichen Finanzen und Kredite. Er berät und betreut anspruchsvolle Kunden und übernimmt Fach- und Führungsaufgaben in seiner Geschäftsstelle.
- Bankkaufmann/-frau (m/w/d)
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bankkaufmann/-frau (m/w/d) innendienstorientiert
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bankkaufmann/-frau (m/w/d) vertriebsorientiert
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bauzeichner/in (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Bauzeichner/in konstruktiver Ingenieurbau (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Beamtenanwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt
Beamte und Beamtinnen im einfachen Dienst erledigen praktische Aufgaben, z.B. Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten, bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen.
- Berufskraftfahrer/in (m/w/d)
Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist, und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.
- Biologielaborant/in (m/w/d)
Biologielaboranten und -laborantinnen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst soll eine neue Kultur des freiwilligen Engagements schaffen und dabei helfen, die Folgen der Abschaffung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Der Bundesfreiwilligendienst gibt Frauen und Männer die Möglichkeit, sich in unterschiedlichsten Einrichtungen für das Allgemeinwohl zu engagieren und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Diese können im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz angesiedelt sein.
Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder ohne Altersobergrenze engagieren, der die Schulpflicht erfüllt hat: Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige haben die Möglichkeit, persönliche und soziale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen, ältere Freiwillige bringen ihre vielfältige Lebens- und Berufserfahrung ein. In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.
Einsatzstellen werden von gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände, aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen. - Chemielaborant/in (m/w/d)
Chemielaboranten und ‑laborantinnen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaboranten und ‑laborantinnen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
- Diätassistent/in (m/w/d)
Diätassistenten und -assistentinnen erarbeiten Diät- und Ernährungspläne für Personen, die sich gesund ernähren wollen oder eine bestimmte Diät einhalten müssen. Sie setzen ärztliche Diätverordnungen um, konzipieren individuelle Diättherapien, bereiten spezielle Diätkostformen zu und beraten bzw. schulen in Ernährungsfragen.
- Duales Studium – Arbeitsmarktmanagement
Im grundständigen Studienfach Arbeitsmarktmanagement erwirbt man wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in Sozial- und Rechtswissenschaft.
Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und der Ressourcensteuerung in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis. Sie verpflichten sich grundsätzlich, nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium für die Bundesagentur für Arbeit tätig zu sein. - Duales Studium – Beamtenlaufbahn im 3. Einstiegsamt
- Duales Studium – Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ kommen in vielfältigen Bereichen der Agenturen für Arbeit zum Einsatz. Das Studium mit kombinierter Ausbildung vermittelt umfangreiches Wissen zu Fragen der Berufswahl, zu Leistungsansprüchen oder Weiterbildungsangeboten. Sie unterstützen auch Kundinnen und Kunden bei der beruflichen Neuorientierung oder beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt. Je nach Aufgabenbereich können die Fachleute auch Unternehmen in Personalfragen beraten oder über Fördermöglichkeiten informieren.
- Duales Studium – BWL
Handel, Marketing oder Logistik – Betriebswirtschaftslehre oder auch kurz BWL kommt in den unterschiedlichsten Bereichen der Berufswelt zum Einsatz. BWL ist vielseitig und abwechslungsreich und bietet für Studieninteressierte zahlreiche Möglichkeiten die eigene Karriere zu entfalten. Kein Wunder, dass Absolventen des dualen Studiums BWL nach ihrem Abschluss wahre Allround-Talente sind – und die Betriebswirtschaftslehre ein sehr beliebter Studiengang ist.
- Duales Studium – BWL mit Schwerpunkt Bank
duale Studium BWL bereitet dich auf sämtliche Prozesse in einem Unternehmen vor: Du lernst alles über die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebs. Welche Arbeitsschritte müssen erledigt werden, damit alles reibungslos funktioniert? Wo ist der beste Standort für meinen Betrieb? Wie können die Güter oder Produkte in den Handel gebracht werden, um den maximalen Erfolg zu erzielen? All das sind zum Beispiel Fragen, mit denen sich BWL beschäftigt. Dafür behandelst du sowohl Themen, die branchenübergreifend sind, wie strategische Planung und Rechnungswesen, als auch speziellere Grundlagen, die je nach Studiengang und Arbeitgeber wichtig sind.
- Duales Studium – BWL, Fachrichtung Industrie
Das duale Studium (BWL-) Industrie vereint wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit industriespezifischem Fachwissen. Denn durch die Digitalisierung und Globalisierung unterliegt die Branche einem ständigen Wandel, auf den Unternehmen reagieren müssen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchten.
- Duales Studium – BWL, Handel-Holzwirtschaft
Absolventen arbeiten in allen bedeutenden Bereichen, der Holzverarbeitung - also zum Beispiel in der Geschäfts- und Betriebsführung, dem Produktmanagement, dem Marketing, dem Projektmanagement oder in der Warenwirtschaft und Logistik.
- Duales Studium – Digitale Medien (B.Sc.), Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung
- Duales Studium – Digitale Medien (B.Sc.), Fachinformatiker-Systemintegration
- Duales Studium – Elektrotechnik
Du möchtest gerne Elektrotechniker/in bzw. Elektroingenieur/in werden? Dann ist das duale Studium Elektrotechnik sicherlich eine der besten Optionen, um in den Beruf einzusteigen, denn es bietet von Anfang an nicht nur einschlägige Praxiserfahrung, sondern auch eine hochwertige akademische Ausbildung.
In diesem Fachbereich kannst du dich außerdem hervorragend spezialisieren, denn neben dem klassischen Studiengang Elektrotechnik gibt es noch zahlreiche verwandte Studiengänge, wie zum Beispiel Robotik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik oder Kommunikations- und Nachrichtentechnik.
- Duales Studium – Informatik
Big Data, Cloud Computing oder Smart Homes: Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und ein Ende ist nicht in Sicht – ganz im Gegenteil, es eröffnen sich regelmäßig neue Felder, die digital unterstützt oder automatisiert werden. Daher werden allgemeine Informatik-Experten mit den nötigen Programmier-Fähigkeiten ebenso gesucht wie Spezialisten für Nischen, wie zum Beispiel Medizinische Informatik, Bio-Informatik oder Computerlinguistik. Angebote für ein duales Studium Informatik gibt es daher sehr viele und für jede Branche.
Das Informatik Studium ist sehr analytisch und wirkt daher schnell trocken für Außenstehende. Und ganz falsch ist diese Annahme nicht, denn Daten- und Netzwerkstrukturen, Algorithmen, verschiedene Programmiersprachen und Systemtechnologien erfordern ein logisches und mathematisches Verständnis. Doch davon solltest du dich nicht abschrecken lassen, denn wer die (digitale) Zukunft aktiv mitgestalten möchte und Spaß an Formeln und abstrakten Vorgängen hat, der ist in einem dualen Studium in Informatik gut aufgehoben. Zudem wird die Theorie durch die regelmäßigen Praxisphasen im dualen Studium aufgelockert. - Duales Studium – Informatik, Fachrichtung Informationstechnik
Die Informationstechnik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das die klassische Elektrotechnik mit der Informatik verbindet. Im dualen Studium Informationstechnik dreht sich alles um die Entwicklung, Integration, Weiterentwicklung und die Auswahl von Computerprogrammen und -systemen sowie deren Anwendung in den verschiedensten Branchen und Unternehmen. Konkret lernst du in den sechs bis neun Semestern Regelstudienzeit zum Beispiel, welche Programme sich am besten für die Zwecke deiner Firma oder deiner Kunden eignen, wie du diese auf spezielle Bedürfnisse hin anpassen und weiterentwickeln kannst und natürlich auch, wie du deine eigene Software schreibst und perfektionierst.
- Duales Studium – Logistik
Ein Duales Studium Logistik vermittelt dir das nötige Wissen, um Verkehr zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Du sorgst dafür, dass Waren so schnell, sicher und günstig wie möglich zum Kunden gelangen.
- Duales Studium – Maschinenbau
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen entwickeln, projektieren und konstruieren Maschinen und Anlagen - etwa Landmaschinen oder komplexe Produktionsanlagen - sowie Schienen-, Luft- und Raumfahrzeuge. Hierfür erstellen sie Konstruktionszeichnungen bzw. Prototypen, planen die Produktion und optimieren sie. Außerdem planen und überwachen sie deren Fertigung, Betrieb oder Umrüstung. Daneben sind sie unter anderem im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung tätig.
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in erster Linie in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus sowie der Kunststoffindustrie. Energieversorgungsunternehmen, aber auch Hersteller von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrzeugtechnik eröffnen weitere Tätigkeitsbereiche. Auch Ingenieurbüros für technische Fachplanung kommen als Arbeitgeber infrage. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen, in der Forschung und Entwicklung oder in der technischen Untersuchung und Beratung.
- Duales Studium – Medien- und Kommunikationswirtschaft, Medienmanagement
Ein duales Medienmanagement Studium ist breit gefächert und vereint BWL- und Medienstudium. In sechs bis sieben Semestern wirst du zum Manager für die Medienbranche ausgebildet. Du lernst nicht nur, wie Unternehmen funktionieren, sondern vor allem, was es speziell bei der Organisation und Führung von Medienunternehmen zu beachten gilt. In Praxisphasen kannst du das Wissen aus dem Hörsaal direkt umsetzen und gewinnst wichtige Einblicke in Abläufe und Prozesse in Medienbetrieben.
- Duales Studium – Mediendesign
Beim Dualen Studium Mediendesign erlangen die Absolventen gestalterisch-kreative Kompetenz und gestalten das optische Erscheinungsbild von Medienproduktionen mit. Bis es so weit ist, studieren und lernen Studierende an zwei attraktiven Standorten und durchlaufen beim ZDF in den Praxisphasen mehrere Bereiche innerhalb des Geschäftsfeldes Design.
- Duales Studium – Medizinische Informatik
Computergestütztes Operieren, die Abbildung von vitalen Funktionen via CT und EKG, Datenspeicherung mit hohen Sicherheitsstandards und Informationsflüsse effizienter gestalten. Wen Informatik und Medizin gleichermaßen interessiert, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben …
- Duales Studium – Technisches Immobilienmanagement
Unter dem Begriff „Technisches Immobilienmanagement“ (auch nachhaltiges Gebäudemanagement genannt) verstehen wir die Instandhaltung, Planung und den Betrieb der kompletten technischen Infrastruktur einer Immobilie. Dies beinhaltet sowohl die Bewirtschaftung von Immobilien als auch die Entwicklung bzw. den Bau der Immobilie. Gerade bei der Entwicklung und der Inbetriebnahme eines Gebäudes kommt dem „Technisches Immobilienmanagement“ mittlerweile eine große Rolle zu. Aber auch der sicherere, nachhaltige, energieeffiziente und wirtschaftliche Betrieb einer Immobilie ist heute wichtiger denn je. Die Gebäudeenergie ist quantitativ der bedeutendste Teil der gesamten Energiewende - gleichzeitig geht es hier insbesondere bei den Bestandsgebäuden kaum vorwärts. Von der Projektsteuerung der Bauausführung über die Instandhaltung und Bestimmung der Restlebensdauer bis hin zu Maßnahmen des Umbaus und der Umnutzung stehen die Bausanierung und Bewirtschaftung von Immobilien im Zentrum des technischen Immobilienmanagements.
- Duales Studium – Verwaltung
In diesem dualen Studium lernst du, wie öffentliche Verwaltungen funktionieren. Ganz allgemein gesagt, eignest du dir das nötige Know-how an, um zwischen den Interessen der Verwaltung – zum Beispiel einer Stadt – und den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. Ob die Genehmigung eines Bauantrags, die Erteilung einer Gaststättenkonzession oder die Auszahlung von Sozialleistungen: Überall werden fähige Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen gebraucht, die die teils anspruchsvollen Rechtsvorschriften verstehen und anwenden.
Die Lehrinhalte sind umfangreich und umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen. Dank der generalistischen Ausbildung kannst du nach deinem dualen Studium dann in fast jedem Bereich der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. - Duales Studium – Wirtschaftsinformatik, Data Science
Wie der Name Wirtschaftsinformatik schon sagt, bringt der Studiengang die Bereiche IT und Wirtschaft zusammen. Anders als im dualen Studium Informatik spielt hier also betriebswirtschaftliches Wissen zusätzlich eine große Rolle. Wirtschaftsinformatiker werden im Studium darauf vorbereitet, zum Beispiel zwischen Programmierern, Software-Entwicklern und Unternehmensmanagern zu vermitteln. Sie sorgen sozusagen dafür, dass diese unterschiedlichen Berufsgruppen, die jede für sich andere Fachbegriffe benutzen und andere Ziele bei der Arbeit haben, gemeinsam ein Projekt zum Erfolg führen.
- Duales Studium – Wirtschaftsinformatik, Fachrichtung Systemintegration
Wie der Name Wirtschaftsinformatik schon sagt, bringt der Studiengang die Bereiche IT und Wirtschaft zusammen. Anders als im dualen Studium Informatik spielt hier also betriebswirtschaftliches Wissen zusätzlich eine große Rolle. Wirtschaftsinformatiker werden im Studium darauf vorbereitet, zum Beispiel zwischen Programmierern, Software-Entwicklern und Unternehmensmanagern zu vermitteln. Sie sorgen sozusagen dafür, dass diese unterschiedlichen Berufsgruppen, die jede für sich andere Fachbegriffe benutzen und andere Ziele bei der Arbeit haben, gemeinsam ein Projekt zum Erfolg führen.
- Duales Studium – zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in (FH)
Das duale Studium Rechtspflege bereitet dich auf den Beruf des Diplomrechtspflegers oder der Diplomrechtspflegerin vor. Rechtspfleger sind als Beamte bei einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft tätig. Schwerpunkte des dualen Studiums sind dasNachlassrecht, das Betreuungsrecht, das Grundbuchrecht, das Registerrecht sowie das Zwangsvollstreckungsrecht.
- Einzelhandelskaufmann/-frau (m/w/d)
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
- Elektroanlagenmonteur/in (m/w/d)
Elektroanlagenmonteure und Elektroanlagenmonteurinnen montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik.
- Elektroniker/in (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
- Elektroniker/in (m/w/d) Fachrichtung für Gebäudesystemintegration
Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration konzipieren, programmieren und integrieren gebäudetechnische Systeme. Sie sind zudem für die Wartung, Instandhaltung und Optimierung der vernetzten Anlagen verantwortlich.
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zum Facility-Management. - Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d)
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und bei Familienkassen. - Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht.
Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit. - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation arbeiten hauptsächlich bei Informationsdienstleistern, Info-Brokern, Fachinformationszentren sowie in Informations- und Dokumentationsstellen der Privatwirtschaft bzw. des öffentlichen Dienstes. Hochschulen, Marketing-Agenturen und Marktforschungsinstitute eröffnen ebenso geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie für Datenbankanbieter und Datenverarbeitungsdienste tätig werden. - Fachinformatiker/in (m/w/d)
Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an.
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
- Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend.
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art,Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen.- BAUHAUS AG Service Center Deutschland Human Resources 68167 Mannheim
- Beinbrech GmbH & Co. KG 55543 Bad Kreuznach
- LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH 55411 Bingen am Rhein
- Mainzer Stadtwerke AG 55118 Mainz
- Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55131 Mainz
- K & R Lager und Service GmbH 55120 Mainz
- WEPA Deutschland GmbH & Co. KG 55120 Mainz
- Löhr & Becker - LöhrAutomeile Mainz 55131 Mainz
- ZÖLLER-KIPPER GmbH 55130 Mainz
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln technische Konzepte bzw. planen den Einsatz technischer Anlagen für Veranstaltungen. Die Anlagen bauen sie auch auf und bedienen sie.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten hauptsächlich bei Messe- oder Kongressveranstaltern und Event- bzw. Veranstaltungsagenturen. Auch in Unternehmen der Filmbranche oder bei kulturellen Einrichtungen wie kommunalen Bühnen können sie tätig sein. - Fachlagerist/in (m/w/d)
Fachlageristen und ‑lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
- Fahrzeuglackierer/in (m/w/d)
Fahrzeuglackierer/innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
Fahrzeuglackierer/innen arbeiten hauptsächlich in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung. Außerdem sind sie in Unternehmen des Fahrzeugbaus oder auch in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus beschäftigt. Darüber hinaus können sie im Boots- und Yachtbau oder der Lackiererei von Schienenfahrzeugen, z.B. in Verkehrsbetrieben, eingesetzt werden. - Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) Schwerpunkt Feinmechanik
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
- Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau/Zierpflanzen (m/w/d)
Gärtner/innen sind Fachleute für die Produktion und Pflege von Pflanzen. Auch für die Ernte und die weitere Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen sind sie zuständig. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.
- Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzen
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen und vermarkten sie.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten oder befördern sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und ‑organisation mit und unterstützen Pflegefachkräfte wie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Altenpfleger/innen bei den Nachtwachen.
- Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d)
Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.
- Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Heilerziehungspfleger/innen begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie Art und Grad der jeweiligen Behinderung. Sie motivieren die zu Betreuenden zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, wie z.B. zum Malen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie das soziale Verhalten sowie die persönliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Personen und stehen diesen bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite. Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger/innen bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden (Grundpflege). Auch für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten sind sie verantwortlich. Sie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie das Freizeitprogramm oder wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit.
- Hochbaufacharbeiter/Maurer (m/w/d)
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Mauerwerke aus Steinen her, betonieren Wände, Decken und Fundamente oder montieren Betonfertigteile.
- Hotelfachmann/-frau (m/w/d)
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.
Hotelfachleute arbeiten hauptsächlich in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten beispielsweise in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.
- Immobilienkaufmann/-frau (m/w/d)
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienbranche tätig, z.B. in Wohnungsbauunternehmen, bei Immobilien- und Projektentwicklern, in Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management oder bei Immobilienmaklern und -verwaltern. Auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie gelegentlich in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Liegenschaftsbehörden oder in Wohnungsverwaltungsabteilungen in Instituten und Einrichtungen, aber auch in der Immobilienverwaltung bei Unternehmen mit Liegenschaften.
- Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie. - Industriemechaniker/in (m/w/d)
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. - Informationselektroniker/in (m/w/d)
Informationselektroniker/innen planen informations- bzw. kommunikationstechnische Systeme und installieren Geräte der Unterhaltungselektronik in Betrieben und bei Privatkunden. Sie reparieren und warten TV-Geräte, CD- oder DVD-Player, Digitalkameras, Computer, Monitore oder Telekommunikations- und Satellitenanlagen. Sie richten Programme, Zubehör und Netzwerke ein. Weiterhin stimmen sie Hardware und Software auf die Wünsche der Kunden ab. Sie beraten und informieren diese oder schulen Benutzer im Umgang mit neuen Systemen.
- IT-Systemelektroniker/in (m/w/d)
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT -Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
- IT-Systemmanagement
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in (m/w/d)
Autos faszinieren dich und du hast Freude daran, selbst dein Geschickt zu beweisen und zu schrauben was das Zeug hält? Dann kann die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker genau das Richtige für dich sein. Hier lernst du, wie Karosserien mit Hilfe verschiedenster Techniken und Werkzeugen hergestellt und repariert werden. Doch nicht nur in deinen Händen solltest du viel Feingefühl haben, sondern auch im Umgang mit Kunden. Dreieinhalb Jahre dauert die anspruchsvolle Ausbildung, die abwechselnd in Betrieb und Berufsschule stattfindet, danach kannst du deine Karriere starten.
- Kauffrau/-mann für audiovisuelle Medien (m/w/d)
Kaufmann für audiovisuelle Medien (m/w/d) Kaufleute für audiovisuelle Medien organisieren Produktionen beim Radio, Fernsehen, in der Filmindustrie oder für Werbeagenturen. Sie holen Rechte und Lizenzen ein, kalkulieren die Kosten, organisieren den Sendeverlauf und verteilen die Aufgaben im Team.
- Kauffrau/-mann für IT-System-Management (m/w/d)
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.
Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.- Creditreform Mainz Langenfeld KG 55118 Mainz
- Stadtverwaltung Mainz 55116 Mainz
- Wohnbau Mainz GmbH 55122 Mainz
- ZDF 55127 Mainz
- Beinbrech GmbH & Co. KG 55543 Bad Kreuznach
- Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz 56068 Koblenz
- Aareon AG 55124 Mainz
- DORNHÖFER GmbH 55246 Mainz-Kostheim
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55122 Mainz
- NTA Systemhaus GmbH & Co. KG 55129 Mainz
- ORGA-SOFT Organisation und Software GmbH 55129 Mainz-Hechtsheim
- IHK für Rheinhessen 55116 Mainz
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing (m/w/d)
Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, ‑betreuung und ‑bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sietätig.
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich.
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzfelder sind: Beschaffung von Waren, Marketing und Vertrieb an Handel, Industrie und Dienstleistungssektoren im In- und Ausland sowie das Anbieten von waren- und kundenbezogenen Dienstleistungen. Sie wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedient Auslandsmärkte.
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (m/w/d)
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Darüber hinaus finden sie in Unternehmen, die z.B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten Beschäftigung. - Kaufmann/-frau im Einzelhandel (m/w/d)
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Modehaus über den Supermarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihern tätig sein.
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
- Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
- Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch.
- Koch/Köchin (m/w/d)
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. - Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d) Einsatzgebiet Feinblechbau
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe. - Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen
lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege. - Logopäde/in (m/w/d)
Logopäden und Logopädinnen beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.
- Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Master-Studiengänge
- Mechatroniker (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mechatroniker/-in für Kältetechnik (m/w/d)
Mechatroniker/innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um.
- Mediengestalter/-in Bild und Ton (m/w/d)
Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle, technische und gestalterische Vorgaben.
- Medientechnologe/in Siebdruck (m/w/d)
Medientechnologen und -technologinnen Siebdruck stellen Siebdruckprodukte in unterschiedlichen Formen und Materialien her. Dafür bereiten sie Vorlagen für die Siebdruckvorstufe vor und stellen die Druckform her.
- Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (m/w/d)
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen führen zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und -behandlung Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und -gewebe durch.
- Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (m/w/d)
Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen erstellen Röntgenaufnahmen, setzen tomografische Verfahren ein und führen nuklearmedizinische Untersuchungen mithilfe von radioaktiven Substanzen durch, um krankhafte Veränderungen des Körpers oder Verletzungen zu erkennen.
- Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
- Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Notarfachangestellte unterstützen Notare und Notarinnen durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Hausund Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie nehmen Beurkundungsaufträge entgegen, führen Vorbesprechungen mit den Beteiligten und beschaffen erforderliche Unterlagen und Dokumente. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche Teile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Gebührenberechnung sowie die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen zu ihren Aufgaben. - Operationstechnischer Assistent/-in (m/w/d)
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
- Papiertechnologe/in (m/w/d)
Papiertechnologen und -technologinnen bedienen und überwachen Maschinen oder Anlagen bei der Herstellung von unterschiedlichen Papierarten, Karton, Pappe und Zellstoff. Sie halten die Maschinen instand und prüfen die Qualität der Papierprodukte.
- Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Da Pflegeberufe sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet sind, entwickelt man sich mit der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau zu einem Allroundtalent in der Pflegebranche.
- Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren eingehende Waren und lagern sie. Zudem erledigen sie Büro- und Verwaltungsaufgaben und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Sie beraten Kunden z.B. über Körperpflegemittel, Diätetika, Verbandstoffe sowie andere apothekenübliche Produkte und verkaufen diese.
- Physiklaborant/in (m/w/d)
Physiklaboranten und -laborantinnen führen physikalische Messungen und Versuchsreihen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Messungen bzw. Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.
- Physiotherapeut/in (m/w/d)
Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.
- Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d)
Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und bei Berufsgenossenschaften.
- Straßenwärter/in (m/w/d)
Straßenwärter/innen kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern. Sie mähen Grünstreifen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und führen im Winter die Räum- und Streudienste durch.
- Technische(r) Systemplaner/in (m/w/d)
Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
- Technische/r Systemplaner/in (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnik
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erstellen nach Vorgaben Unterlagen für die Herstellung, Montage und den Betrieb von energie- und informationstechnischen Systemen und Anlagen.
- Technische/r Systemplaner/in (m/w/d) Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen nach Vorgabe technische Zeichnungen und Modelle für die Herstellung und Montage von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung.
- Tierpfleger/in (m/w/d)
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo versorgen und betreuen Zootiere. Sie richten artgerechte Tierunterkünfte ein und halten diese sauber. Zudem beschäftigen sie die Tiere und unterstützen die Aufzucht von Jungtieren.
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnik
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und ‑systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen und ‑anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung bohren, schleifen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z.B. durch Kleben oder Schweißen zusammen. Sie bearbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten oder tempern Halbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie.
- Verkäufer/in (m/w/d)
Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.
Beim Kassieren prüfen Verkäufer/innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kreditoder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. - Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.
- Verwaltungswirt/-in (m/w/d)
Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte.
- Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
- Zimmerer/in (m/w/d)
Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen, oder ganze Fertighäuser, montieren Fenster, Türen, Treppen, Trennwände und Außenwandverkleidungen, die sie ggf. auch selbst gefertigt haben. Zudem modernisieren und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische Holzkonstruktionen. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben.